Auszeichnung für Frankfurter Schulen mit besonderem Engagement im Jazzbereich
In Frankfurt hat Jazz Tradition – ein kulturelles Erbe, das heute nicht nur in der Profi-Jazzszene sichtbar ist, sondern auch im Musikunterricht und Schulleben aktiv gepflegt wird. Besonders aktive Frankfurter Schulen im Bereich der Jazzvermittlung wurden nun für ihr Engagement ausgezeichnet.
Sechs Frankfurter Schulen erhalten das Prädikat „Jazz-Aktiv-Schule“ und verstetigen die Zusammenarbeit mit dem Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ für die Dauer von zwei Jahren. An diesen Schulen etablieren engagierte Lehrkräfte mit innovativen Unterrichtsmethoden ein Jazzprofil und bringen Musik lebendig in den Schulalltag ein. Daphne Lipp (Stiftung Polytechnische Gesellschaft), Christoph Hornbach (Musikschule Frankfurt), sowie die Projektleitung Nina Hacker und Gernot Dechert gratulierten den Schulvertretungen und übergaben die offiziellen Plaketten und Urkunden im Rahmen der Frankfurter Schüler-Jamsession in m Netzwerk Seilerei - unter großem Applaus der Schülerinnen und Schüler.
Erstmals ausgezeichnet wurden die Bettinaschule mit der Schwerpunktgruppe Bettinabigband und ihrem jährlichen Sommerkonzert „Jazz in–Jazz out“ sowie das Gymnasium Nord, das den Fokus auf die Integration von jazzbezogenen Inhalten in den Unterricht der Stufe 8 setzt. Bereits 2019 ausgezeichnet und nun erfolgreich re-zertifiziert wurden vier weitere Schulen: Die beiden Grundschulen Kerschensteiner Schule und Liesel-Oestreicher-Schule veranstalten regelmäßig Mitmach-Jazzkonzerte im Schulhaus und machen Übungen zum Thema „Improvisation“ im Musikunterricht. Mit einem jazzbezogenen Konzept im Kursangebot der Oberstufe qualifizierte sich die Ernst-Reuter-Schule 1. Die Helmholtzschule nimmt mit ihren beiden Bigbands und den Bläserklassen regelmäßig an Sessions teil und lädt jedes Jahr zur „Jazznight“ ein.
Was macht eine Jazz-Aktiv-Schule aus? Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich aktiv mit Jazz und improvisierter Musik und beteiligen sich am Programmleben von „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“. Das Programm bietet verschiedenen Bausteine für Frankfurter Schulen an: Einen niedrigschwelligen Einstieg bieten die Mitmach-Jazzkonzerte, in denen das Publikum nicht nur zuhört, sondern mit Bodypercussion, Gesang oder einer Choreographie teil des Konzertgeschehens wird. Alle Mitmach-Elemente bereiten die Klassen im Unterricht vor und beschäftigen sich dabei intensiv mit Improvisation. Für Schulensembles wie Musik-AGs und Bigbands bietet die Frankfurter Schüler-Jamsession eine Möglichkeit zum Jammen mit Gleichaltrigen außerhalb des Schulhauses. Ein besonderes Erlebnis sind die Schülerkonzerte, zum Beispiel mit einem Jazzstar im Mozart Saal im Rahmen der Jazz-Residenz an der Alten Oper Frankfurt.
Ob in der Nachwuchs-Szene oder als begeistertes Publikum, in Schulkonzerten, auf Jam-Sessions oder Jazzfestivals – die Schülerinnen und Schüler der Jazz-Aktiv-Schulen werden in den nächsten Jahren Teil der Frankfurter Jazzszene Sein.
Session-Training
Fit für die Schüler-Jamsession?! Lass uns gemeinsam trainieren!
Mitmachen können alle Instrumentalist*innen und Sänger*innen, die an der Schüler-Jamsession teilnehmen wollen.
Wann? Do, 22.06.23, 18.30-20 Uhr
Wo? Musikschule Frankfurt (Kunsthalle SCHIRN), Raum 303
Coach: Nina Hacker
Weitere Infos und Anmeldung: kontakt@schuljazz-frankfurt.de, Tel: 0178 6359570
Session und Konzert am 25.06.23 in der Alten Seilerei
17 Uhr Frankfurter Schüler-Jamsession
Frankfurter Schüler*innen jammen gemeinsam mit den Jazz-Profis. Mitspielen können alle Instrumentalisten und Sänger im Alter von 12-18 Jahren, die an einer Musik-AG teilnehmen oder sich aus eigener Initiative mit Jazzmusik beschäftigen.
Einzelne Schüler können ohne Voranmeldung an der Session teilnehmen. Musikgruppen (Jazz-AGs, Combos, Ensembles) bitten wir um Voranmeldung. Zuhören können alle Freunde, Eltern und Jazzinteressierte.
18.30 Uhr Offizielle (Re-)Zertifizierung der Jazz-Aktiv Schulen
19.00 Uhr Konzert: Frankfurter Schüler-Jazzensemble
Ort: Alte Seilerei, Offenbacher Landstraße 190
All that Jazz - ein Tag als Musikerin
All that Jazz - ein Tag als Jazzmusikerin.
27.04.23 - ab 9.00 Uhr
Gemeinsam mit Frankfurter Musikerinnen und Jazzstudentinnen steigst Du in die Welt des Jazz ein und erfährst mehr über die Musik und den individuellen Weg zur Musikerin. Wir werden gemeinsam jammen, improvisieren und in Workshops Songs erarbeiten, die wir in einem Werkstatt-Konzert performen. Von den Profis erhältst Du jede Menge Tipps, Infos zu Ausbildung und Studium und wie man effektiv übt.
Jazz in Concert - Mitmach-Jazzkonzerte für Stufe 7. & 8.
Dienstag, 25. Mai 2023, 9:15 und 11:00 Uhr in der Alten Oper
Mit Claudia Lemperle - Gesang, Peter Klohmann - Saxofon, Enrique Heil - Posaune, Christoph Spendel - Klavier, Nina Hacker - Kontrabass, Bastian Rossmann - Schlagzeug und Gernot Dechert - Moderation
Preise
Schüler*innen: EURO 3,-, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Karten
Tel. 069 13 40 490
Konzertteilnahme ausschließlich für Schulklassen.
Der Besuch des Konzerts setzt die Teilnahme an der Fortbildung für Lehrer*innen voraus.
Fachtag Jazz
Dienstag, 21. März 2023, von 8:30 bis 15:00 Uhr
in der Musikschule Frankfurt (Kunsthalle SCHIRN)
Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Musikpädagog*innen und Instrumentallehrer*innen, die sich mit aktuellen Methoden zur Jazzvermittlung im Musikunterricht beschäftigen wollen, dabei gleichermaßen an Jazz-Einsteiger*innen und an fortgeschrittene Pädagog*innen, die ihr Methodenrepertoire im Grundlagenbereich erweitern wollen. Die Inhalte der Werkstatt werden für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersgruppen und Schulformen aufbereitet.
Die Anzahl der Plätze ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Anmeldung erfolgt über den Anmeldebogen oder per Mail an das Projektbüro. Zur Anmeldung
Workshops
Basismethoden zur Jazzvermittlung im Unterricht (Sascha Wild)
„Jazz und Improvierte Musikin die Schule!“ stellt eine Reihe von Basismethoden bereit, die sich an musikalischen Parametern wie Melodie, Pulsempfinden oder Rhythmus orientieren und als flexible Bausteine in den Unterricht integriert werden können. In diesem Abschnitt werden Methoden und Mitmachelemente vorgestellt, die sich für den Einstieg in die Arbeit mit Jazzmusik eignen und einen interaktiven Zugang ermöglichen.
Circle Singing! Die coolste Art des Chorsingens (Judith Gippert)
Beim Circlesinging findet sich eine Gruppe im Kreis zusammen und singt unter Anleitung vorgegebene oder frei erfundene Phrasen, die wiederholt werden.Diese experimentelle Art des Chorsingens macht großen Spaß und fördert die musikalische Sensibilität in vielen Bereichen. Als menschliche Loop Station wiederholen wir rhythmische und melodische Muster, bilden Harmonien und Percussion-Sounds mit unseren Stimmen. In einem interaktiven und kreativen Prozess entstehen so einzigartige, mehrstimmige Stücke und Klangwelten, über die frei improvisiert werden kann.
Let's groove (Florian Dreßler)
Ausgehend von der Basismethode Bodypercussion beschäftigt sich der Workshop eingehender mit der Umsetzung auf Percussion-Instrumente. Mit elementaren Rhythmus-Pattern lassen sich schnell mehrstimmige Grooves in unterschiedlichen Stilistiken erarbeiten, die in unterschiedlichen Altersgruppen und Gruppengrößen gut umsetzbar sind.
Einstieg in die Improvisation (Quico Heil)
In diesem Workshop bieten wir einen niedrigschwelligen Einstieg in die Improvisation ohne Notenmaterial. Mit Hilfe der Basismethode „Improvisieren mit zwei Tönen“, einfachen Pattern und Call & Response können Soli und Warm-ups gestaltet werden. Da in diesem Workshop gemeinsam musiziert und gespielt werden soll, sind alle Teilnehmer*innen herzlich eingeladen, ein eigenes Instrument mitzubringen. Gerne kann es auch ein "Nebeninstrument" sein, um auf diesem Spielpraxis zu sammeln.
Dozenten
Sascha Wild
ist Schlagzeuger und Jazzpädagoge. Als Musikpädagoge begleitete er seit 2011 das Programmangebot „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ und war als Projektleiter für die Durchführung des Programms und die inhaltliche Gestaltung der Angebote verantwortlich. Seit September 2022 ist er als Musikreferent im Kulturamt Frankfurt tätig.
Judith Gippert
Studierte Jazz-und Popsängerin, studierte Instrumentalpädagogin für Jazz- und Popgesang und Ensembles, unterrichtet weltweit Jazzgesang und Improvisation.
Enrique „Quico“ Heil
ist Posaunistund Jazzpädagoge aus Frankfurt. Er studierte Jazzposaune an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg Universität. Von ihm ins Leben gerufene Projekte sind quico5, ein Jazzquintett, welches Enrique Heils Kompositionen verwirklicht, sowie das Soloprojekt Quico, welches Posaune mit elektrischen Instrumenten wie Synthesizer und Drummachines verbindet. Seit 2014 ist er Privatlehrer für Posaune und Klavier, und seit Oktober 2019 Dozent der FMW im Fach Posaune.
Florian Dreßler
Perkussionist. Geboren 1978 in Frankfurt am Main hatte Florian Dreßler schon früh Unterricht am Schlagzeug und später Ausbildungen bei verschiedenen Lehrern in „Latin Percussion“, unter anderem Studienaufenthalt nach Cuba. Konzerte in ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland folgen. CD-Produktionen mit dem Quartett „Nachttierhaus“ und dem „Contrast Trio“ (Träger des Hessischen Jazzpreis). 2005 gründet er mit dem Pianisten Florian Wäldele das Duo THE OHOHOHS. Vom „Live-Techno“ Act, (EP, „WU“ Compost Records, 2014) bis zur Veröffentlichung des Debut-Albums „Vierhändig“ vergehen einige Jahre. Den jetzigen Stil „Konzertante Klubmusik“ an der Schnittstelle zwischen E- und U-Musik kann man schon raushören. Entwicklung und Durchführung des Projektes „Pandemia – eine musikalische Vanitas“ (THE OHOHOHS & Orchester) Außerdem animiert Florian Dreßler große Teambuilding-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem interaktiven Rhythmusprojekt Drum Conversation und ist als Workshopleiter und Pädagoge an der Musikschule Bad Nauheim und bei Waggong in Frankfurt tätig.
MU aktuell 15
Liebe Leserinnen und Leser von "Musikunterricht aktuell",
herzlich willkommen auf unseren Seiten! In unserem Artikel "Der fahrende Jazzclub" bieten wir Ihnen einen Einblick in unsere Konzertformate für Kinder und Jugendliche. Die Vorbereitung auf die Konzerte werden von uns mit zahlreichen Lehr- und Lernmaterialien unterstützt. Diese möchten wir Ihnen an dieser Stelle gebündelt zur Verfügung stellen und freuen uns über eine rege Nutzung!
Alle Materialien können kostenfrei und ohne rechtliche Einschränkungen im Musikunterricht genutzt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude bei der Umsetzung und freuen uns über Ihre Rückmeldung unter: kontakt@schuljazz-frankfurt.de
Herzliche Grüße,
Sascha Wild
Unsere Materialien im Schnellzugriff
Allgemeine Hinweise zur Jazzmethodik (PDF-Dokumente)
- Unsere Leitlinien zur Jazzmethodik
- Leitfaden für die ersten Schritte
Jazz hören und beschreiben (PDF-Arbeitsblätter)
- Hörprotokoll - Arbeitsblatt und Umsetzungshinweis
- Infoblatt - Die Jazzband
- Jazzbegriffe im Überblick
- Ausmalbild - Rund um den Jazzclub
Song-Vorschlag 1: Waterman Soulblues
- Schnelleinstieg zum Referenzstück "Watermelon Man"
- Umfassender Materialpool mit Arbeitsblättern und Tutorials DOWNLOADS
Song-Vorschlag 2: F-Jam-Blues
- Schnelleinstieg zum Referenzstück "C-Jam Blues"
- Umfassender Materialpool mit Arbeitsblättern und Tutorials DOWNLOADS
Unser Konzert-Stream "Jazz in Concert" für Sekundarstufe 1&2
- Film auf Youtube
Unser Podcast für Grundschulkinder
- Hörversion auf Youtube